Neuigkeiten
- Unser Müllprojekt, im März 2024
Kinder entdecken Recycling und Upcycling
Im letzten Monat beschäftigten sich die Kinder der Bochumer KiTa St. Liborius mit den Themen Müll und Recycling.
Mehrere Woche drehte sich in der KiTa alles um den Klimaschutz und die richtige Entsorgung von Abfall und Unrat. Gemeinsam übten sich Kinder und pädagogische Fachkräfte darin, die Eigenschaften der verschiedenen Abfall-Sorten kennenzulernen und den Müll entsprechend zu trennen. Sie betrachteten Bilderbücher und sammelten Informationen darüber, welchen Weg der Abfall eigentlich nimmt, wenn die Müllabfuhr ihn mitgenommen hat. Bei einem Spaziergang durch die Nachbarschaft analysierten die Kinder, welche Möglichkeiten es gibt, Müll zu entsorgen und wo welche Tonnen stehen.
Außerdem hatte ein Kind die Idee, mit dem Abfall der KiTa ein Upcycling-Projekt zu starten. Es entstanden kreative Werke, Türme und sogar das ein oder andere Musikinstrument.
Zum Abschluss des Projektes gab es noch eine Aktion zum Thema Wasserverschmutzung, bei der die Kinder unter anderem etwas über die Funktion von Wasserfiltern lernten.
In der KiTa erfahren die Kinder, wie bedeutend es ist, auf die Umwelt zu achten, die Natur sauber zu halten und die Schöpfung zu bewahren.
Kinder entdecken Recycling und Upcycling (kita-zweckverband.de)


- Wir sind begeistert!, 25.03.2024
Religionsbeauftragte lud zu Workshop ein
Der KiTa Zweckverband war am vergangenen Mittwoch (20. März 2024) Teil der sogenannten „Denkbar“, einem Austauschformat im Bistum Essen. Rund 80 ehrenamtliche und hauptberufliche Kirchen-Mitarbeitende kamen in der Bochumer KoFabrik zusammen. Thema des Abends: Wie und bei welchen Gelegenheiten kann man mit anderen Menschen über Glaubensthemen ins Gespräch kommen? Religionsbeauftragte Jennifer Tille aus der KiTa St. Liborius in Bochum vertrat den KiTa Zweckverband.
In einem eigenen Workshop hat Jennifer Tille KiTas als besondere Glaubensorte präsentiert. Gemeinsam mit den Teilnehmen sprach sie über die Rolle von Kindertageseinrichtungen innerhalb des Bistums bzw. der Pfarrei oder Gemeinde. „KiTas sind bedeutsame Orte des Glaubens, in denen Kinder und pädagogische Mitarbeitende das Leben in allen Aspekten thematisieren“, so die Religonsbeauftragte. „Die pädagogischen Fachkräfte übernehmen damit einen großen Teil der Seelsorge und sind fast täglich im Austausch über Glaubensthemen – mit den Kindern und Familien!“
Das Format „Denkbar“ fand nun zum 14. Mal statt. Weitere Ausgaben sind in Planung. Neben der Präsenzveranstaltung werde zudem an einem kompakteren, digitalen Format gearbeitet.
Religionsbeauftragte lud zu Workshop ein (kita-zweckverband.de)

